Dachblechverlegung
Fachgerecht und dauerhaft – von der ersten Schnur bis zur letzten Schraube
Ein Dach aus Blech ist nur so gut wie seine Verlegung. Die richtige Technik beim Spannen der Schnüre, die durchdachte Verschraubung und ein sauberes Schraubbild entscheiden über Stabilität, Dichtigkeit und Optik. Wer hier präzise arbeitet und die Grundlagen beherrscht, baut Dächer, die Jahrzehnte halten – ohne Klappergeräusche, ohne Undichtigkeiten und ohne nachträgliche Korrekturen.
Was eine professionelle Blechverlegung ausmacht:
- Präzise Ausrichtung mit gespannten Schnüren und dem 3-4-5-Meter-Trick
- Fachgerechte Verschraubung im Tal oder Berg – je nach System
- Durchdachtes Schraubbild für gleichmäßige Lastverteilung
- Saubere Nacharbeit ohne Rostspäne und Beschädigungen
Die erste Platte bestimmt die gesamte Fläche. Wer hier schludert, kämpft bis zur letzten Schraube mit den Folgen. Lieber fünf Minuten länger messen und ausrichten, als später das ganze Dach korrigieren zu müssen.
Schnurgerade starten – mit dem 3-4-5-Meter-Trick
Die erste Platte entscheidet über alles
Damit das Dachblech gerade verläuft, muss die erste Platte perfekt ausgerichtet sein. Eine gespannte Schnur hilft, eine präzise Linie entlang der Traufe zu setzen – sie bildet die Basis für alle weiteren Schritte. Aber Vorsicht: Die Schnur ist ein Werkzeug, kein Wunderding.
Die richtige Schnurspannung
Die Schnur darf weder durchhängen noch überspannt sein:
- Zu locker: Die Schnur hängt durch, die Ausrichtung wird ungenau
- Zu straff: Die Schnur kann sich verziehen oder einseitig abheben
- Richtig: Gleichmäßig gespannt – straff, aber ohne übermäßige Kraft
Praxis-Tipp zur Schnurspannung: Eine richtig gespannte Schnur sollte sich bei leichtem Antippen etwa 2-3 cm bewegen lassen, ohne dabei komplett aus der Position zu rutschen. Das ist die optimale Spannung für präzise Arbeit.
Rechtwinklig arbeiten mit dem 3-4-5-Trick
Um sicherzustellen, dass die Bleche rechtwinklig verlegt werden, nutzt man den bewährten 3-4-5-Meter-Trick aus der Geometrie:
- Miss von einem Punkt 3 m entlang der ersten Schnur
- Dann 4 m senkrecht dazu (zweite Schnur)
- Die Diagonale sollte 5 m ergeben – so entsteht ein präziser rechter Winkel
- Bei anderen Maßen gilt: 3² + 4² = 5² (Pythagoras lässt grüßen)
Die erste Platte verlegen
Jetzt kommt der entscheidende Moment:
- Leg die erste Platte exakt an beide Schnüre an
- Kontrolliere nochmals die Lage – jede Abweichung überträgt sich auf die gesamte Fläche
- Verschraube erst, wenn die Position stimmt
- Die anderen Platten orientieren sich an dieser ersten – sie wird zur Referenz
Häufiger Fehler: Viele denken, sie könnten kleine Ungenauigkeiten bei der ersten Platte später "rausarbeiten". Das Gegenteil ist der Fall: Jeder Millimeter Abweichung addiert sich über die gesamte Dachfläche und wird zum Ende hin immer deutlicher sichtbar.
Tal- und Bergverschraubung mit Kalotten
Unterschiede verstehen und richtig anwenden
Bei der Verschraubung von Trapez- oder Wellblechen kommt es darauf an, wo und wie du die Schrauben setzt: im Tal oder auf dem Berg. Beide Methoden haben ihre Berechtigung – je nach Bauteil und Vorgaben des Herstellers. Kalotten kommen meist bei der Bergverschraubung zum Einsatz und dienen als Dichtung und Druckverteiler.
Vergleich der Verschraubungsarten
Verschraubung | Position | Eigenschaften | Anwendung |
---|---|---|---|
Talverschraubung | Wellental | weniger sichtbar, kostengünstiger (kurze Schrauben, keine Kalotten) | oft bei Holzunterkonstruktionen |
Bergverschraubung | Wellenberg | deutlich sichtbar, teurer (längere Schrauben & Kalotten) | bessere Abdichtung, oft bei Stahlunterkonstruktion |
Wichtiger Hinweis: Mehr Schrauben werden bei der Bergverschraubung in der Regel nicht verwendet – es geht um deren Position und Zubehör. Die optische Wirkung ist bei der Bergverschraubung deutlich stärker – sie ragt sichtbar hervor.
Häufige Fehlerquellen bei der Verschraubung
1. Schiefe Schrauben
Führen zu Undichtigkeiten und beschädigen die Kalotten. Die Schraube muss senkrecht zur Blechoberfläche stehen, nicht senkrecht zum Boden.
2. Überdrehen
Quetscht die Kalotten und beeinträchtigt die Abdichtung. Die Gummidichtung sollte nur leicht zusammengedrückt werden – nicht plattgequetscht.
3. Unterdrehen
Führt zu klappernden Blechen und unnötiger Bewegung bei Wind. Das Blech muss fest, aber nicht überspannt sitzen.
Profi-Tipp: Akkuschrauber mit einstellbarem Drehmoment verwenden und bei jedem Blech die Verschraubung kontrollieren. Das optimale Drehmoment liegt meist zwischen 8-12 Nm – lieber ein kurzer Blick mehr als späteres Reparieren!
Kalotten richtig verwenden
Kalotten sind nicht nur Dichtung, sondern auch Druckverteiler:
- Sie verhindern das Eindrücken des Blechs um das Schraubenloch
- Die Gummidichtung sorgt für Wasserdichtigkeit
- Bei UV-Strahlung und Temperaturwechseln bleiben sie flexibel
- Verschiedene Farben für optimale optische Integration verfügbar